Glossar der schamanischen Medizin

Stammesindianer praktizieren eine Yopo-Zeremonie

Rapé Nutzungsbedingungen

Schamane gibt Rapé Schnupftabak

Rapé Nutzungsbedingungen

Kuripe: Ein Selbstapplikator, der es einer Person ermöglicht, Rapé für sich selbst. Es ist typischerweise Vshaped, wodurch der Benutzer den Schnupftabak in die eigenen Nasenlöcher blasen kann.

Mapacho: Eine im Amazonasgebiet beheimatete Art von wildem Tabak, der häufig als Grundzutat verwendet wird in Rapé. Es ist für seinen hohen Nikotingehalt und seine spirituelle Bedeutung in schamanischen Praktiken bekannt.

Rapé (Hapé,Rapeh, Hapeh): Ein traditioneller Schnupftabak aus verschiedenen Pflanzen, darunter Tabak, der von indigenen Stämmen im Amazonasgebiet für medizinische und spirituelle Zwecke verwendet wird. Er wird normalerweise mit einem speziellen Applikator in die Nase geblasen.

Rapé Zeremonie: Ein rituelles Ereignis, bei dem Rapé wird verwendet, um spirituelle Heilung, Meditation oder Gemeinschaftsbindung zu ermöglichen. Diese Zeremonien beinhalten oft Gesänge, Gebete und die Führung eines Schamanen.

Schamanisches Schnupftabak: Ein anderer Begriff für Rapé, und hebt seine Verwendung in schamanischen und spirituellen Praktiken hervor.

Tepi: Ein Blasrohr oder Applikator zur Verabreichung Rapé. Es ist für die Verwendung durch eine andere Person bestimmt, die den Schnupftabak in die Nasenlöcher des Empfängers bläst.

Sananga Nutzungsbedingungen

Schamane gibt Sananga Augentropfen

Bechette: (ausgesprochen Bee-chéw-teh) ist ein Matsés-Wort für Sananga

Sananga: Ein pflanzliches Augentropfenmittel, das von indigenen Stämmen im Amazonasgebiet verwendet wird. Es wird traditionell aus den Wurzeln oder der Rinde von Sträuchern der Gattung Tabernaemontana hergestellt.

Sananga Zeremonie: Ein strukturiertes Ereignis oder Ritual, bei dem Sananga verabreicht, oft begleitet von einer anschließenden Integrationsphase zum Empfang der Gaben der Medizin.

Sananga Pulver: Die Tabernaemontana-Wurzel wird gerieben und getrocknet, um sie später zu verwenden. Sie kann zur Herstellung von Sananga auf Nachfrage.

Tabernaemontana: Eine Gattung von Blütenpflanzen aus der Familie der Hundszahngewächse, zu der auch Arten gehören, die zur Herstellung von Sananga. Diese Pflanzen sind für ihre milden psychoaktiven und medizinischen Eigenschaften bekannt.

Kambo Nutzungsbedingungen

Kambo Frosch die Quelle von Kambo Medizin

Titica-Kapelle: Dünne, teilweise hohle Rebe, die als traditionelles Brennwerkzeug für Kambo Anwendung. Seine gluthaltenden Eigenschaften und seine hohle Struktur ermöglichen es den Anwendern, hindurchzublasen, um die Hitze zu bewahren. Auch als Ember Vines bekannt.

Punkt (Punkt / Tor): Der kleine Brandfleck auf der Haut vor dem Auftragen des Kambô Sekretion. Je nach Bedarf und Erfahrung des Einzelnen können mehrere Punkte verwendet werden.

Froschsekret: Die aus der Phyllomedusa bicolor gewonnene bioaktive Substanz wird bei Kambô Rituale wegen seiner angeblichen heilenden Eigenschaften.

Kambô: Ein Heilritual mit der Anwendung von Froschsekret der Phyllomedusa bicolor, das von indigenen Stämmen zur körperlichen und geistigen Reinigung verwendet wird.

Kambo Zeremonie: Das strukturierte Ritual, bei dem Kambô wird verabreicht und umfasst normalerweise Vorbereitung, Zielsetzung, Anwendung und Integration.

Kambo Stock: Handgeschnitzte Holzoberfläche zum Sammeln von Frisch Kambo Sekrete beim „Melken“ der Frösche. Das Sekret trocknet innerhalb eines Tages zu einer harten Glasur, was eine sichere Lagerung und einen sicheren Transport ermöglicht.

Kambo Pulver: Getrocknetes Sekret abgekratzt von Kambo Paletten in Pulverform. Die vergrößerte Oberfläche soll stärkere Effekte erzeugen als herkömmliche getrocknete Glasuren.

Kambo Schamane (Moderator/Praktiker): Ein erfahrener Führer, der verwaltet Kambô, um die Sicherheit und spirituelle Integrität der Zeremonie zu gewährleisten.

Peptide: Bioaktive Moleküle in Kambô Sekretion, der vermutlich verschiedene gesundheitsfördernde Eigenschaften hat, darunter antimikrobielle, schmerzlindernde und immunstärkende Eigenschaften.

Phyllomedusa zweifarbig: Der wissenschaftliche Name des Riesenfrosches, dessen Sekret in Kambô Zeremonien.

Schamanismus-Begriffe

Amazonas-Schamane im Wald

Arkana: Energetischer Schild oder Schutz, der durch Pflanzendiäten und -zeremonien entwickelt wird. Schamanische Lehren besagen, dass Arkanas Schichten spiritueller Rüstung bilden, von denen jede mit bestimmten Pflanzengeistern und -diäten verbunden ist.

Veränderter Bewusstseinszustand (ASC): Ein Geisteszustand, der sich vom normalen Wachbewusstsein unterscheidet und häufig durch Trommeln, Singen, Meditation oder die Verwendung von Entheogenen erreicht wird und eine tiefere Verbindung zu spirituellen Realitäten ermöglicht.

Animismus: Der Glaube, dass alle Objekte, Orte und Wesen eine spirituelle Essenz oder ein spirituelles Bewusstsein besitzen, bildet oft die grundlegende Weltanschauung schamanistischer Praktiken.

Ayahuasca: Heiliger Trank aus der Rebe Banisteriopsis caapi und DMT-haltigen Pflanzen, der zur Heilung und für spirituelle Erkenntnisse verwendet wird.

Zeremonie: Eine formelle Veranstaltung unter der Leitung eines Schamanen, die eine Reihe von Ritualen und Praktiken umfasst, deren Ziel die Ehrung von Geistern, die Herbeiführung von Heilung oder die Würdigung bedeutender Lebensereignisse ist.

Chacapa: Zeremonielle Rassel aus gebundenen getrockneten Blättern (normalerweise Marosa), die von Heilern im Amazonasgebiet verwendet wird, um Energie zu lenken, Räume zu reinigen und die Intensität der Zeremonie durch deutliche Raschelgeräusche zu modulieren.

Diät: Eine schamanische Praxis aus dem Amazonasgebiet, die Isolation und strenge Ernährungs- und Verhaltensbeschränkungen bei der Arbeit mit pflanzlichen Arzneimitteln beinhaltet. Die Praktizierenden verzichten auf bestimmte Nahrungsmittel und Aktivitäten, um sich zu reinigen und spirituelle Sensibilität zu entwickeln. Die Dauer variiert von Tagen bis zu Monaten.

Divination: Eine Praxis, bei der ein Schamane Erkenntnisse oder Führung aus der Geisterwelt sucht und dabei oft Hilfsmittel wie Runen, Steine ​​oder andere symbolische Objekte verwendet.

Trommeln: Das rhythmische Schlagen einer Trommel wird in schamanischen Praktiken verwendet, um einen Trancezustand herbeizuführen, eine Reise zu erleichtern oder spirituelle Helfer anzurufen.

Entheogene: Substanzen, oft aus Pflanzen gewonnen, die in einigen schamanischen Traditionen verwendet werden, um veränderte Bewusstseinszustände herbeizuführen und spirituelle Erfahrungen oder Heilung zu ermöglichen.

Huachuma: Heiliger Kaktus (San Pedro), der in Heilungszeremonien verwendet wird.

Ikarus: Geistliche Lieder, die in Zeremonien verwendet werden, um heilende Energien zu lenken und mit Geistern zu kommunizieren.

Reisen: Eine grundlegende schamanische Technik, bei der der Schamane in einen veränderten Zustand eintritt, um in die Geisterwelt zu reisen und Führung, Heilung oder Informationen zu erhalten. Dabei geht es oft um Visualisierung und Interaktion mit spirituellen Wesenheiten.

Untere Welt: Eine spirituelle Welt, die oft mit der Natur, den Geistern der Vorfahren und Krafttieren in Verbindung gebracht wird. Schamanen nutzen sie zur Erdung, Heilung und Wiedererlangung verlorener Seelenteile oder Kraft.

Lehrer: Meisterheiler, der umfangreiche Pflanzendiäten abgeschlossen hat.

Maloka: Zeremonielles Rundhaus, in dem Heilungsrituale und Zeremonien stattfinden.

Mareación: Der visionäre Zustand oder die „Kraft“ der Wirkung von Heilpflanzen, insbesondere während Ayahuasca-Zeremonien.

Medizinrad: Eine symbolische Darstellung der Verbundenheit des Lebens, die oft als Werkzeug für persönliches Wachstum, Heilung und spirituelle Führung verwendet wird. Es umfasst typischerweise die vier Richtungen und Elemente. (Integriert in unsere Shamanic Supply Logo!)

Mittelwelt: In der schamanischen Kosmologie bezieht sich dies auf die physische Welt oder die Existenzebene, auf der Menschen und Natur koexistieren. Sie wird oft neben der Ober- und Unterwelt als eine der drei Hauptwelten angesehen.

Pajé: Ein Begriff, der in bestimmten indigenen Kulturen für einen Schamanen oder spirituellen Führer verwendet wird. Pajé bereitet häufig vor und verabreicht Rapé in zeremoniellen Kontexten.

Krafttier: Ein spiritueller Führer oder Beschützer in Tiergestalt, der Weisheit, Schutz und Stärke bietet. Schamanen verbinden sich während Reisen oder Ritualen mit ihren Krafttieren, um Unterstützung und Führung zu erhalten.

Reinigung: Zeremonielle Reinigung durch pflanzliche Arzneimittel, die eine körperliche Entschlackung bewirken.

Ritual: Eine Reihe von Handlungen, die auf zeremonielle Weise durchgeführt werden, um mit der Geisterwelt zu kommunizieren, Schutz anzurufen, Dankbarkeit auszudrücken oder Heilung und Transformation zu ermöglichen.

Schamane: Ein zeremonieller Leiter und Praktiker schamanistischer Traditionen, der durch Rituale, Trance und veränderte Bewusstseinszustände mit der Geisterwelt interagiert, um zu heilen, Weisheit zu erlangen und seine Gemeinschaft zu führen.

Schamanismus: Eine spirituelle Praxis, die in verschiedenen Kulturen auf der ganzen Welt anzutreffen ist und bei der ein Praktizierender (der Schamane) veränderte Bewusstseinszustände erreicht, um eine spirituelle Welt wahrzunehmen und mit ihr zu interagieren und diese transzendentalen Energien in diese Welt zu kanalisieren.

Soplada: Rituelle Segnung/Reinigung durch Tabakrauch oder Parfüm.

Seelenrückholung: Eine Heilpraxis im Schamanismus, bei der der Schamane in die Geisterwelt reist, um durch ein Trauma oder einen Verlust verlorene Fragmente der Seele einer Person zurückzuholen und so Ganzheit und Vitalität wiederherzustellen.

Geisterwelt: Ein unsichtbares Reich, von dem man glaubt, dass es neben der physischen Welt existiert und von Geistern, Ahnen und anderen Wesenheiten bewohnt wird. Schamanen kommunizieren mit diesen Wesen, um Führung, Heilung und Wissen zu erlangen.

Seelenrückholung: Eine Heilpraxis im Schamanismus, bei der der Schamane in die Geisterwelt reist, um durch ein Trauma oder einen Verlust verlorene Fragmente der Seele einer Person zurückzuholen und so Ganzheit und Vitalität wiederherzustellen.

Tabakhändler: Heiler, spezialisiert auf Praktiken des heiligen Tabaks (Mapacho).

Totem: Ein heiliger Gegenstand, ein Tier oder eine Wesenheit, die spirituelle Bedeutung besitzt und als Sinnbild oder Leitfaden für eine Einzelperson oder Gruppe dient. Es stellt oft persönliche Eigenschaften oder Lehren dar.

Trance: Ein Zustand konzentrierter Aufmerksamkeit oder veränderten Bewusstseins, in den Schamanen eintreten, um sich mit der Geisterwelt zu verbinden. Er kann durch Trommeln, Tanzen, Meditation oder andere rituelle Praktiken herbeigeführt werden.

Oberwelt: Ein spiritueller Bereich in der schamanischen Kosmologie, der mit höheren spirituellen Wesen, Lehrern und Führern in Verbindung steht. Er wird oft für Führung, Weisheit und Erleuchtung aufgesucht.

Vegetarisch: Spezialist für Pflanzenheilkunde, der durch seine Ernährung direkt von Pflanzen gelernt hat.

Visionssuche: Ein Übergangsritus in einigen schamanischen Kulturen, bei dem ein Individuum durch Fasten, Einsamkeit und Meditation in der Natur spirituelle Führung oder Vision sucht.